Seit seiner Erfindung im Jahr 1886 basiert der Prozess zur Aluminiumherstellung auf einer konstanten Energiezufuhr. Mit der „virtuellen Batterie“ überwindet die TRIMET Aluminium SE erstmals dieses Dogma und flexibilisiert den energieintensiven Elektrolyseprozess. Dadurch entsteht ein riesiger Stromspeicher, der es erleichtert, den unstetig erzeugten Strom aus Erneuerbaren Energien ins Stromnetz zu integrieren. Für dieses vorbildliche Engagement im Klimaschutz nahm Viktor Haase, Abteilungsleiter Nachhaltige Entwicklung, Fachübergreifende Umweltangelegenheiten im Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MKULNV), das Projekt heute stellvertretend für NRW-Klimaschutzminister Johannes Remmel offiziell in die KlimaExpo.NRW auf.

 DSC1

(v.l.n.r.): Karla Geiß-Netthöfel, Regionaldirektorin des Regionalverband Ruhr, TRIMET Vorstandsvorsitzender Dr. Martin Iffert, Viktor Haase, Abteilungsleiter (MKULNV) und KlimaExpo.NRW-Geschäftsführer Wolfgang Jung. Foto: TRIMET Aluminium SE

Die Aluminium-Produktion benötigt viel Energie. Dieser große Bedarf bietet eine Chance für die Energiewende. Das zeigt TRIMET mit dem Projekt „Virtuelle Batterie“. Der Aluminium-Produzent will die Elektrolyseöfen einer Produktionslinie am Standort Essen als Energiespeicher flexibel nutzbar machen. Die Leistung soll in einem Bereich von plus/minus 25 Prozent variiert werden können. Dadurch entsteht eine virtuelle Speicherkapazität von rund 1.120 Megawattstunden, die vergleichbar ist mit der eines mittelgroßen Pumpspeicher-Kraftwerks. Dieser Stromspeicher erleichtert die Einspeisung von unsteten Erneuerbaren Energien wie Wind- und Sonnenenergie in das deutsche Stromnetz, indem er Schwankungen im Netz ausgleicht.

Virtuelle Batterie wird 123. von 1.000 „Schritten in die Zukunft“ 

Für dieses vorbildliche Engagement im Klimaschutz nahm Viktor Haase, Abteilungsleiter Nachhaltige Entwicklung, Fachübergreifende Umweltangelegenheiten im MKULNV, das Projekt heute stellvertretend für NRW-Klimaschutzminister Johannes Remmel vor Ort in die KlimaExpo.NRW auf. Zu diesem Anlass übergab Viktor Haase gemeinsam mit KlimaExpo.NRW-Geschäftsführer Wolfgang Jung die Urkunde zur Aufnahme in die Leistungsschau an Dr. Martin Iffert, Vorstandsvorsitzender der TRIMET Aluminium SE. 

NRW-Klimaschutzminister Johannes Remmel zum Projekt: „Mit diesem vorbildlichen Projekt hat TRIMET gezeigt, dass die energieintensive Industrie ein wichtiger Partner der Energiewende ist. Durch gezieltes Lastmanagement leistet sie einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung der Energieversorgung bei fluktuierender Einspeisung und zur erfolgreichen Umsetzung der Energiewende." Um diesen 123. von „1.000 Schritten in die Zukunft“, die die KlimaExpo.NRW bis zum Jahr 2022 aufzeigt, auch symbolisch zu würdigen, nahm Wolfgang Jung die Schuhabdrücke von Dr. Martin Iffert ab: „TRIMET zeigt hier besonders eindrucksvoll, wie industrielle Energieabnehmer ihre etablierten Prozesse neu durchdenken, zur Netzstabilität beitragen und so zum Treiber der Energiewende werden können“, erklärte Wolfgang Jung.

Dr. Martin Iffert nahm die Würdigung dankend entgegen: „Wir engagieren uns seit Jahren für eine energie- und ressourceneffiziente Aluminiumherstellung und -verarbeitung. Die virtuelle Batterie ist ein revolutionärer Meilenstein, der unterstreicht, dass die Grundstoffindustrie einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Energiewende leisten kann und will. Wir freuen uns über die Auszeichnung und begreifen sie als Anerkennung für die Kreativität und harte Arbeit aller beteiligten Mitarbeiter und Projektpartner.“ Auch Karola Geiß-Netthöfel, Regionaldirektorin des KlimaExpo.NRW-Regionalpartners Regionalverband Ruhr, sprach ein Grußwort zur Aufnahme in die Leistungsschau: „Die Metropole Ruhr war und ist eine der bedeutendsten Industrieregionen in Deutschland. Investitionen in nachhaltige und effiziente Technologien, wie die „Virtuelle Batterie“ der Firma TRIMET, sind nicht nur klimafreundlich, sondern setzen Zeichen für die Zukunftsfähigkeit des Industriestandortes an Ruhr und Emscher.“

Flexible Alu-Produktion könnte Pumpspeicherkapazität in Deutschland um ein Drittel erhöhen

Für die flexible Steuerung der Elektrolyseöfen hat TRIMET gemeinsam mit der Bergischen Universität Wuppertal einen steuerbaren Wärmetauscher entwickelt, der die Energiebilanz im Ofen trotz unsteter Energiezufuhr konstant hält. Eine große Herausforderung besteht darin, bei flexibler Energiezufuhr die Produktion konstant zu halten, damit der Gießereiprozess nicht gestört und Lieferverpflichtungen eingehalten werden. Prozessbedingt enthält jede Aluminium-Elektrolysezelle einen Aluminiumsee aus zehn Tonnen flüssigem Aluminium. Je nach Mehr- oder Minderproduktion soll dieser Inhalt angepasst werden, damit die Produktionsschwankungen nicht die kontinuierliche Weiterverarbeitung des Materials stören. 

Das neue Verfahren hat großes Potenzial: Bei einer vollständigen Umsetzung könnten die vier Aluminiumhütten in Deutschland – drei davon stehen in Nordrhein-Westfalen, zwei dieser Hütten sowie die Hütte in Hamburg werden von TRIMET betrieben – die bisherige Pumpspeicherkapazität im Land von 40 Gigawattstunden um ein Drittel erhöhen. Für den derzeit laufenden Test im industriellen Maßstab investiert das Familienunternehmen rund 36 Millionen Euro.

www.knowhow-magazin.de

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.